SMALL
IS
BEAUTIFUL

PILOTPROJEKT 2024/25

PROJEKTAUFRUF

Die COFEC-Stelle lädt dazu ein, künstlerische Klassenprojekte (1. und 2. Zyklus) mit Beteiligung des Konservatoriums Freiburg (KF) zu realisieren.

Ziel ist es, dass Lehrpersonen der obligatorischen Schule und des Konservatorium ihre sich ergänzenden Kompetenzen in einem künstlerischen Konzept zum Ausdruck bringen können.

Lehrpersonen können so künstlerische Projekte mit besonderem Schwerpunkt in Musik, Tanz (Bewegung) oder Theater vorschlagen und gestalten.

Das Konservatorium unterstützt diese Projekte mit spezifischen Kompetenzen, die mit den Profilen der Lehrpersonen des Konservatoriums verknüpft sind. Diese Personen sollen das Projekt im Vorfeld, bei den Proben und während der öffentlichen Aufführung begleiten. Letzteres (Konzert/Aufführung) ist ein wesentliches Element für die Durchführung des Projekts.

KONZEPT

Die Projekte werden auf Initiative der Primarschullehrpersonen durchgeführt.

Form der Projekte
• Konzert oder Aufführung (Musik, Tanz, Bewegung, Märchen...)
• Möglichkeit der Verbindung mit einer bestimmten Jahreszeit oder nicht (Weihnachten, Jahresende...)
• Aufführung nur für Eltern oder öffentlich

Begleitpersonen des KF

• Musiker/innen
• Tänzer/innen, Lehrpersonen für musikalische Früherziehung oder Bewegung
• Schauspieler/innen

Form der Begleitung

• Arbeit und Betreuung der Schülerinnen und Schüler bei den Proben und/oder der öffentlichen Aufführung (Schülerinnen und Schüler, die ein Instrument spielen; ein Teil der Klasse oder die ganze Klasse; Unterstützung in Zusammenhang mit der Inszenierung oder am Erzählen üben,…)
• aktive Teilnahme an Aufführungen
• Einbringen des Fachwissens bei der Erstellung des musikalischen Materials (Arrangement einer Partitur für die Instrumentalschüler/innen der Klasse, Vorschläge zur Aufwertung der Arbeit der Schüler/innen...).

ZU BERÜCKSICHTIGENDE ELEMENTE

Bei der Erstellung des Projekts gilt es Folgendes zu beachten:

• Die Lehrpersonen reichen ein Gesuch für das Schuljahr 2024/25 ein.
• Das Gesuch muss alle Angaben enthalten, die für eine angemessene Beurteilung des Projekts von Bedeutung sind (vgl. Formular).
• Es wird eine öffentliche Aufführung (Eltern oder ein grösseres Publikum) verlangt.
• Entscheidend ist einzig die Qualität der geleisteten Arbeit. Es ist daher nicht sinnvoll, möglichst viele Lieder aufführen zu wollen, sondern man sollte sich lieber auf einige wenige beschränken.
• Die Kosten für das Engagement der Lehrpersonen des KF werden von der COFEC-Stelle übernommen (Finanzierung durch das Amt für Kultur, das FOA und das DOA). Die COFEC-Stelle stützt sich bei seiner Bewertung auf die Einhaltung der Vorgaben und den pädagogischen und künstlerischen Wert des Projekts

PLANUNG

Die Projekte umfassen drei Treffen:

1. Treffen (max. 2 x 50 Minuten): Probe mit Lehrpersonen der Schule und des Konservatoriums, Schülerinnen und Schülern. Frühzeitig im Prozess, um allen die Möglichkeit zu geben, sich darauf einzustellen.

2. Treffen (max. 2 x 50 Minuten): Probe mit Lehrpersonen der Schule und des Konservatoriums, Schülerinnen und Schülern. Kurz vor der öffentlichen AufführunG

3. Treffen: Vorbereitung (Soundcheck) und öffentliche AufführungEin erster Austausch zwischen den Lehrpersonen der Schule und des Konservatoriums sollte frühzeitig vor dem 1. Treffen in der Klasse geplant werden, um wichtige Termine festzulegen und um das Projekt zu entwickeln.

VERFAHREN

Einreichung der Gesuche über das Online-Formular durch die Lehrpersonen bis zum 31. Mai 2024 Die COFEC-Stelle analysiert die Gesuche und übermittelt Anfang Juli 2024 ihren Entscheid.
Wenn der Entscheid positiv ausfällt, stellt die COFEC-Stelle einen Kontakt zwischen der Lehrperson des FOA/DOA und der oder den Lehrperson/en des KF her.

WAS IST COFEC ?

Es handelt sich um eine Plattform, die eine enge Zusammenarbeit zwischen den Ämtern für obligatorischen Unterricht (FOA und DOA) und dem Konservatorium Freiburg (KF) ermöglicht. Der Staatsrat hat das Mandat zur Durchführung eines Pilotprojekts im Oktober 2021 unterzeichnet; damit werden folgende Ziele verfolgt :
• Ausbau und Festigung der Beziehungen zwischen dem KF und der deutsch- und französischsprachigen obligatorischen Schule im Kanton Freiburg durch die Förderung der Zusammenarbeit, des Erfahrungsaustauschs und der Entwicklung gemeinsamer Projekte ;
• Entwicklung und Koordination gemeinsamer Projekte, die in den Schulen der sieben Kantonsbezirke umgesetzt werden sollen ;
• Aufwertung und Förderung der Ausbildung in den darstellenden Künsten: Musik, Tanz und Theater.

PILOTPROJEKT 2024-2025 : SMALL IS BEAUTIFUL

Ziel ist die Entwicklung von Projekten, die machbar sind und für die Schülerinnen und Schüler eine starke Wirkung haben.
Die Partizipation der Schülerinnen und Schüler bei der Gestaltung und Durchführung des Konzerts/der Aufführung ist ein zentraler Aspekt.
Das Lehrpersonenteam :
• würdigt die Arbeit ihrer Klasse
• kann die Aufführung nur auf die Eltern oder auf ein breiteres Publikum ausrichten
• wählt den Ort aus (Klassenzimmer, Aula, Institution...)

Recherche